Beschlussvorlage - A 80/067/2012
Grunddaten
- Betreff:
-
Klassifizierung von Stadtmarketing-Veranstaltungen 2012 bis 2014
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
- Bearbeitung:
- Anne Traichel
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
|
Vorberatung
|
|
|
31.01.2012
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
01.02.2012
|
Tatbestand
Tatbestand:
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung hatte zuletzt die klassifizierten Stadtmarketing-Veranstaltungen bis einschließlich 2011 beschlossen.
Folgende klassifizierte Stadtmarketing-Veranstaltungen haben seitdem statt-gefunden:
- Fahrradfrühling mit verkaufsoffenem Sonntag
- Reit- und Springturnier in Erkelenz Hohenbusch
- Lambertusmarkt
- Menschenkicker-Benefiz-Turnier (erstmalig in 2010, Durchführung alle zwei Jahre)
- west City Lauf
- Niederrheinischer Radwandertag
- Sommer-Kunstakademie auf Hohenbusch
- Internationale Grenzland-Rallye (nicht in 2011, weil Durchführung alle zwei Jahre)
- Burgkirmes
- EAA und Kulinarischer Treff mit verkaufsoffenem Sonntag
- Bauernmarkt in Erkelenz-Hohenbusch
- Französischer Markt mit verkaufsoffenem Sonntag
- Nikolausmarkt bzw. Wir warten auf den Nikolaus mit verkaufsoffenem Sonntag
Für die Auswahl der Veranstaltungen als klassifizierte Stadtmarketing-Veranstaltungen werden die folgenden Kriterien herangezogen:
- (Über)regionaler Charakter
- Alleinstellungsmerkmale
- Besucherzahlen
- zur Stadt Erkelenz bzw. zur Region verbindende Merkmale
- Imagefaktor
- Bereitschaft zur gemeinsamen Abstimmung der Veranstaltungsziele und inhalte
- Absprache über das gemeinsame Vorgehen am Anfang eines jeden Jahres, spätestens jedoch sechs Monate vor Veranstaltungstermin.
- Zusammenarbeit muss in der öffentlichen Wahrnehmung erkennbar sein.
Unterstützende Tätigkeit durch die Stadt Erkelenz
- Begleitung des verantwortlichen Mitarbeiters aus dem Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing bei der Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung
- Unterstützung bei der Einholung der behördlichen Genehmigungen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit: ggf. städtische Anzeige, Pressearbeit, Plakate, Flyer, Homepage Erkelenz, Bannerwerbung, etc.
- Direkte finanzielle Unterstützung durch Übernahme von Veranstaltungskosten bis zum Höchstsatz nach dem budgetiertem Mittelansatz für die jeweilige Veranstaltung
- Indirekte finanzielle Unterstützung durch Bauhofleistungen (Personal, Material)
- Indirekte finanzielle Unterstützung durch Gestellung von Räumlichkeiten, öffentlichen Flächen etc.
- Gewährleistung der Präsenz des Bürgermeisters oder eines seiner Vertreter: Ansprache, Grußwort, Schirmherrschaft
- Erlaubnis zur Verwendung des Stadtlogos und des Stadtmarketing-Logos
- Bericht im Stadtkalender
- Besondere Berücksichtigung im Veranstaltungskalender der Stadt Erkelenz (Homepage, Bürgerbüro)
- Ankündigung auf dem Parkleitsystem
- Unentgeltliche Nutzung der städtischen Dreiecksständer für Plakatierung
- Beflaggung (Burg, Rathaus, Markt) bei Veranstaltungen im Stadtkern
Die klassifizierten Stadtmarketing-Veranstaltungen sind im November 2011 im Initiativkreis Stadtmarketing auf den Prüfstand gestellt worden.
Insbesondere bei den Nikolausveranstaltungen in den Jahren 2010 und 2011 wurde bemängelt, dass ein wenig ansprechender Markt präsentiert wurde. Die Kriterien zur Klassifizierung dieser Veranstaltung wurden nicht erfüllt. Da insbesondere die Absprache über das gemeinsame Vorgehen am Anfang eines jeden Jahres, spätestens jedoch sechs Monate vor Veranstaltungstermin nicht oder nur unzulänglich erfolgte, zog sich die Stadt Erkelenz aus den Planungen und Unterstützungen mehr zurück.
Nun gibt es jedoch neue Konzeptionen, die Adventszeit in Erkelenz gemeinsam zu gestalten. Hierzu haben sich der Gewerbering Erkelenz e.V. und die Freunde der Burg e.V. gemeinsam mit dem Stadtmarketing der Stadt Erkelenz verständigt.
Es wird vorgeschlagen, die Adventszeit in Erkelenz noch mehr in den Fokus zu stellen. Zwei Veranstaltungshighlights, Stimmungsvoller Advent auf dem Markt (vgl. Anlage 1: Konzept des Gewerberings vom 11.1.2012; hier noch Nikolaus-wochenende 2012 genannt) und Mittelalterlicher Adventsmarkt auf der Burg und weitere Aktionen unter der Dachmarke Stimmungsvoller Advent mit dem Adventskalender und der Erkelenzer Adventsschokolade sollen gemeinschaftlich vermarktet werden und in dieser Kombination als Stadtmarketing-Veranstaltung klassifiziert und unterstützt werden.
Das Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing empfiehlt auf Anregung des Initiativkreises Stadtmarketing die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen im Jahr 2012 zu klassifizieren.
Für das Jahr 2012 empfiehlt das Referat für Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung die folgenden klassifizierten Stadtmarketing-Veranstaltungen zu beschließen:
1. 06.05.2012 4. Fahrradfrühling (verkaufsoffener Sonntag)
2. 17./19./20.05.2012 61. Reit- und Springturnier
3. 07. bis 11.06.2012 37. Lambertusmarkt
4. 24.06.2012 15. west city Lauf
5. 01.07.2012 21. Niederrheinischer Radwandertag und Benefiz-Menschenkicker-Turnier; findet erstmalig gemein-sam statt.
6. 02.07. bis 24.08.2012 24. SommerKunstAkademie
7. 26.08.2012 16. Intern. Grenzlandrallye; findet nur noch alle zwei Jahre statt.
8. 07.09. bis 10.09.2012 Burgkirmes
9. 30.09.2012 Kulinarischer Treff/EAA, (verkaufsoffener Sonntag)
10. 06./07.10.2012 14. Bauernmarkt, Hohenbusch
11. 26. bis 28.10.2012 Französischer Markt (verkaufsoffener Sonntag)
12. 30.11. bis 2.12.2012 Stimmungsvoller Advent auf dem Markt
13. 07. bis 09.12.2012 Mittelalterlicher Adventsmarkt auf der Burg
Für die kommenden Jahre bis einschließlich 2014 soll entsprechend verfahren werden, jedoch immer unter der Berücksichtigung der formulierten Voraussetzungen und Kriterien. Insbesondere hat die rechtzeitige Abstimmung der Konzeption am Anfang des Veranstaltungsjahres Priorität.
Die Verwaltung kann im Einzelfall von den vom Ausschuss beschlossenen klassifizierten Stadtmarketing-Veranstaltungen abweichen, sollten die Kriterien und Voraussetzungen nicht erfüllt werden oder eine neue Veranstaltung geplant werden, die die o.g. Kriterien und Voraussetzungen voll erfüllt.
Beschlussentwurf
Beschlussentwurf (als Empfehlung an den Hauptausschuss):
Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung beschließt unter dem Vorbehalt der jährlichen Erfüllung der Kriterien für die Einstufung als Stadtmarketingprojekt/-veranstaltung und vorbehaltlich der Bereitstellung der entsprechenden Mittel im jeweiligen Haushaltsjahr die nachfolgend genannten Veranstaltungen als klassifizierte Stadtmarketing-Veranstaltungen für die Jahre 2012 bis 2014.
1. 06.05.2012 4. Fahrradfrühling (verkaufsoffener Sonntag)
2. 17./19./20.05.2012 61. Reit- und Springturnier
3. 07. bis 11.06.2012 37. Lambertusmarkt
4. 24.06.2012 15. west city Lauf
5. 01.07.2012 21. Niederrheinischer Radwandertag und Benefiz-Menschenkicker-Turnier; findet erstmalig gemein-sam statt.
6. 02.07. bis 24.08.2012 24. SommerKunstAkademie
7. 26.08.2012 16. Intern. Grenzlandrallye; findet nur noch alle zwei Jahre statt.
8. 07.09. bis 10.09.2012 Burgkirmes
9. 30.09.2012 Kulinarischer Treff/EAA, (verkaufsoffener Sonntag)
10. 06./07.10.2012 14. Bauernmarkt, Hohenbusch
11. 26. bis 28.10.2012 Französischer Markt (verkaufsoffener Sonntag)
12. 30.11. bis 2.12.2012 Stimmungsvoller Advent auf dem Markt
13. 07. bis 09.12.2012 Mittelalterlicher Adventsmarkt auf der Burg
Bei Erfüllen der nachfolgend genannten Kriterien für die Einstufung als Stadtmarketingprojekt/-veranstaltung
- (Über)regionaler Charakter
- Alleinstellungsmerkmale
- Besucherzahlen
- zur Stadt Erkelenz bzw. zur Region verbindende Merkmale
- Imagefaktor
- Bereitschaft zur gemeinsamen Abstimmung der Veranstaltungsziele und inhalte
- Absprache über das gemeinsame Vorgehen am Anfang eines jeden Jahres, spätestens jedoch sechs Monate vor Veranstaltungstermin
- Zusammenarbeit muss in der öffentlichen Wahrnehmung erkennbar sein
können die nachfolgend genannten unterstützenden Tätigkeiten durch die Stadt Erkelenz erfolgen
- Begleitung des verantwortlichen Mitarbeiters aus dem Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing bei der Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung
- Unterstützung bei der Einholung der behördlichen Genehmigungen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit: ggf. städtische Anzeige, Pressearbeit, Plakate, Flyer, Homepage Erkelenz, Bannerwerbung, etc.
- Direkte finanzielle Unterstützung durch Übernahme von Veranstaltungskosten bis zum Höchstsatz nach dem budgetiertem Mittelansatz für die jeweilige Veranstaltung
- Indirekte finanzielle Unterstützung durch Bauhofleistungen (Personal, Material)
- Indirekte finanzielle Unterstützung durch Gestellung von Räumlichkeiten, öffentlichen Flächen etc.
- Gewährleistung der Präsenz des Bürgermeisters oder eines seiner Vertreter: Ansprache, Grußwort, Schirmherrschaft
- Erlaubnis zur Verwendung des Stadtlogos und des Stadtmarketing-Logos
- Bericht im Stadtkalender
- Besondere Berücksichtigung im Veranstaltungskalender der Stadt Erkelenz (Homepage, Bürgerbüro)
- Ankündigung auf dem Parkleitsystem
- Unentgeltliche Nutzung der städtischen Dreiecksständer für Plakatierung
- Beflaggung (Burg, Rathaus, Markt) bei Veranstaltungen im Stadtkern
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
371,2 kB
|
