Beschlussvorlage - A 20/047/2006
Grunddaten
- Betreff:
-
Investitionsprogramm 2005 - 2009
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt 20 - Amt für Kommunalwirtschaft und Liegenschaften
- Bearbeitung:
- Anne Traichel
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Erkelenz
|
Entscheidung
|
|
|
05.04.2006
|
Tatbestand
Tatbestand:
Nach § 84 GO NW ist die Stadt verpflichtet, ihrer Haushaltswirtschaft
eine 5-jährige Finanzplanung zugrunde zu legen und in den Haushaltsplan
einzubeziehen. Die Grundlage für die Finanzplanung bildet das
Investitionsprogramm.
Der Finanzplan nebst dem ihm zugrunde liegenden Investitionsprogramm
ist gemäß § 1 (3) GemHVO dem Haushaltsplan als Anlage beizufügen. Der Entwurf
der Haushaltssatzung nebst Anlagen, somit auch mit dem Finanzplan und dem ihm
zugrunde liegenden Investitionsprogramm, wurde dem Rat mit Schreiben vom 6.
März 2006 zugeleitet. Auf die Vorbemerkungen
zur Finanzplanung sowie auf das aufgestellte Investitionsprogramm für die
Jahre 2005 - 2009 wird verwiesen.
Das hier vorliegende Investitionsprogramm umfasst den
Planungszeitraum 2005 - 2009 mit einem Gesamtvolumen von 52.406 T€.
Dieses Volumen verteilt sich auf die Jahre
2005
mit 12.463
T€
2006
mit 18.794
T€
2007
mit 8.270 T€
2008
mit 7.145 T€
2009
mit 5.734 T€
52.406
T€
Der Anteil der Baumaßnahmen am Gesamtvolumen beträgt 38.216
T€ = 72,92 %. Diese investiven baulichen Maßnahmen
verteilen sich auf die Jahre wie folgt:
2005 10.833
T€
2006 13.492
T€
2007 5.439 T€
2008 5.060 T€
2009 3.392 T€
38.216
T€
Die übrigen Investitionskosten von 14.190 T€ =
27,08 % verteilen sich
auf Grunderwerbskosten mit 3.249
T€
auf Erwerb von bewegl. Sachen mit 4.157 T€
und auf Investitionsförderungsmaßnahmen mit 6.784 T€
Die sich aus der Finanzplanung ergebende Beteiligung des Verwaltungshaushalts
dient der Finanzierung der Tilgung. Für investive Zwecke können keine Mittel
bereitgestellt werden.
Im Jahre 2006 beträgt die Netto-Neuverschuldung 2.756.000
T€. In den Jahren 2007 bis 2009 ist eine Netto-Neuverschuldung von 0,00
€ vorgesehen.
Das bedeutet, dass die Verschuldung der Stadt zum 31. 12.
2006 auf 35.493 T€ ansteigen wird (ohne Städtischen Abwasserbetrieb).
Zum 31. 12. 2009 wird die Verschuldung bei 35.493 T€ liegen.
