Beschlussvorlage - A 61/042/2006
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan 1995 - Arbeitsschwerpunkt ruhender Verkehr
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt 61 - Planungsamt
- Bearbeitung:
- Anne Traichel
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
|
Vorberatung
|
|
|
28.03.2006
| |||
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Erkelenz
|
Entscheidung
|
|
|
05.04.2006
|
Tatbestand
Tatbestand
In seiner Sitzung am 21.06.2005
nahm der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung den ersten
Bericht zur Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes sowie den Bericht
zur Parkraumerhebung Erkelenz Kernstadt 2005 zur Kenntnis und beschloss, die
auf der Grundlage der Ziele des Verkehrsentwicklungsplanes 1995 erarbeiteten
Ergebnisse entsprechend des vorgestellten Zeitplanes zur Beratung vorzulegen.
In seiner Sitzung am 08.11.2005 nahm der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung die zum Arbeitsschwerpunkt ruhender Verkehr auf der Grundlage der Ergebnisse der Parkraumerhebung Erkelenz Kernstadt 2005 erarbeiteten konzeptionellen Überlegungen und ersten Maßnahmenvorschläge zur Modifizierung der Parkraumbewirtschaftung zur Kenntnis.
In der Sitzung soll nunmehr ein Maßnahmenprogramm zur Erhöhung des Parkraumangebotes bewirtschafteter Stellplätze in der Kernstadt zur Beschlussfassung vorgestellt werden.
Das Programm beinhaltet nachfolgende Maßnahmen:
1) Erhöhung der Stellplatzanzahl an der Park & Ride-Anlage am Bahnhof im Rahmen einer Fördermaßnahme (ca. 200 Stellplätze)
2) Erhöhung der Stellplatzanzahl an der Atelierstraße im Rahmen eines Investorenprojektes (ca. 140 Stellplätze)
3) Erhöhung der Stellplatzanzahl am Dr. Josef-Hahn-Platz im Rahmen einer Ausbaumaßnahme ( ca. 35 Stellplätze)
4) Erhöhung der Stellplatzanzahl im Parkdeck Ostpromenade im Rahmen einer Verlagerung vermieteter Stellplätze (ca. 16 Stellplätze)
Das Programm mit den o. a. Maßnahmen wird in der Sitzung durch das Planungshaus Südstadt AG vorgestellt. Auf den Tagesordnungspunkt Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan - Parkleitsystem B wird verwiesen.
Aspekte Stadtmarketing/Lokale Agenda 21
Aspekte
des Stadtmarkting/Lokale Agenda werden durch die Verkehrsentwicklungsplanung
berücksichtigt.
Beschlussentwurf
Beschlussentwurf
(als Empfehlung an den Rat):
`Das Maßnahmenprogramm zur Erhöhung des Parkraumangebotes bewirtschafteter Stellplätze in der Kernstadt wird beschlossen.
Die Verwaltung wird beauftragt
- zur Erhöhung der Stellplatzanzahl an der Park & Ride-Anlage am Bahnhof einen Förderantrag zu stellen,
- eine Erhöhung der Stellplatzanzahl an der Atelierstraße im Rahmen der Planungen an der Atelierstraße zu berücksichtigen
- für die Erhöhung der Stellplatzanzahl am Dr. Josef-Hahn-Platz dem zuständigen Fachausschuss eine Planung vorzustellen
- die Stellplatzanzahl im Parkdeck Ostpromenade im Rahmen einer Verlagerung vermieteter Stellplätze zu erhöhenA.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
Die Gesamtkosten der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes belaufen sich auf 77.402,16 i. Mittel für die stufenweise Beauftragung stehen bei der Haushaltsstelle 1.61000.65510 zur Verfügung.
Die Kosten für die Erhöhung der Stellplatzanzahl an der Park & Ride-Anlage am Bahnhof betragen nach erster überschläglicher Kostenermittlung ca. 1,8 Mio. EUR. Mit einem Fördersatz von 90 % beträgt der Eigenanteil der Stadt Erkelenz ca. 0,18 Mio. EUR.
Die Erhöhung der Stellplatzanzahl an der Atelierstraße soll im Rahmen eines Investorenprojektes ohne zusätzliche Kostenbeteiligung der Stadt Erkelenz realisiert werden.
Die Kosten für die Erhöhung der Stellplatzanzahl am Dr. Josef-Hahn-Platz betragen nach einer ersten Kostenschätzung ca. 60.000,- EUR.
