Beschlussvorlage - A 60/125/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Erkelenz vom 07.04.2019hier: Bürgerwald
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt 60 - Baubetriebs- und Grünflächenamt
- Bearbeitung:
- Ulrike Hoeren
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Demographieangelegenheiten, Umwelt und Soziales
|
Vorberatung
|
|
|
14.11.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
05.12.2019
|
Tatbestand
Tatbestand:
Mit Schreiben vom 07.04.2019 stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen folgenden Antrag zur Beschlussfassung im Rat: „Die Verwaltung wird beauftragt, Vorschläge für die Anpflanzung eines „Bürgerwaldes“ zu erarbeiten und zu diesem Zweck geeignete stadtnahe Flächen zu ermitteln.“
In der Sitzung des Hauptausschusses vom 09.05.2019 wurde der Antrag an den zuständigen Ausschuss verwiesen.
Begründet wird der Antrag damit, dass das Pflanzen eines Baumes zu besonderen Anlässen eine sehr alte Tradition ist und gleichzeitig ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Umweltschutz ist. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass einige Kommunen in der Umgebung bereits über einen Bürgerwald verfügen, wo Bürgerinnen und Bürger zu besonderen Anlässen wie Jubiläen, Geburtstagen, Hochzeiten o. ä. Bäume pflanzen können. Dabei muss es sich allerdings um standortgerechte und heimische Baumarten handeln. Bürger, die einen Baum pflanzen lassen, bekommen eine Urkunde sowie die Möglichkeit, den Baum zu kennzeichnen, um eine Beziehung zu „ihrem“ Wald herzustellen.
Stellungnahme der Verwaltung:
Mit der Anlage eines Bürgerwaldes die Bürgerinnen und Bürger aktiv für den Klimaschutz zu begeistern, ist grundsätzlich eine gute Idee und wird von der Verwaltung unterstützt. Ähnliche Projekte in Übach-Palenberg, Geilenkirchen und anderen Städten zeigen eine positive Resonanz. So ist es z. B. durchaus vorstellbar, entsprechende Flächen im Bereich des Wahnenbusches zu generieren. Die Verwaltung schlägt vor, bis zur nächsten Sitzungsperiode im Februar 2020 entsprechende Flächen zu ermitteln und ein Konzept für die Umsetzung unter Berücksichtigung der entstehenden Kosten vorzustellen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
457,1 kB
|
