Beschlussvorlage - A 63/011/2004
Grunddaten
- Betreff:
-
Neubau einer Vierfach Sporthalle mit angeschlossener Gymnastikhalle in Erkelenz-Stadtmitte-Baubeschluss-
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt 63 - Bauaufsichts- und Hochbauamt
- Bearbeitung:
- Anne Traichel
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Betriebsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
09.12.2004
|
Tatbestand
Tatbestand:
Im März diesen Jahres
mußte für die ehemalige Dreifach-
Sporthalle des Cornelius-Burgh Gymnasiums auf Grund statischer Mängel die
Nutzungsuntersagung ausgesprochen werden (Mitteilung des Bürgermeisters in dem
Bau- und Werksausschuss, 18.03.2004).
Aus diesem Grunde wurden schnellstmöglich zum einen
die Kosten für eine Sanierung ermittelt, zum anderen eine grobe Kostenschätzung
für einen Neubau aufgestellt, soweit dies zu diesem frühen Planungsstand ohne
konkretes Raumprogramm möglich war. In der Sitzungsperiode vor der Sommerpause
wurde sodann beschlossen, die bestehende Dreifach-Sporthalle umgehend
abzureißen und an gleicher Stelle eine Vierfach-Sporthalle mit angeschlossener
Gymnastikhalle neu zu errichten.
In Folge mußte ein VOF Verfahren durchgeführt
werden, aus dem das Architekturbüro Viethen und Viethen erfolgreich hervorging
und mit der Planung des Entwurfes beauftragt wurde (Beschluss Hauptausschuss,
26.05.2004, Bau- und Werksausschuss, 27.05.2004, Rat, 09.06.2004).
Um die „Sporthallenlose Zeit“ zu
minimieren wurde ein sehr ehrgeiziger Terminplan festgelegt.
Das Architekturbüro Viethen und Viethen stellte
einen Vorentwurf bereits im September 2004 vor auf der Grundlage des vom
Fachamt festgelegten Raumprogramms.
Der Vorentwurf wurde mit dem Fachamt und den
Nutzern, Schulen und Vereine, abgestimmt.
Um im Frühjahr mit den Bauarbeiten beginnen zu
können, muß im Dezember 2004 der Baubeschluss gefasst werden.
Zum Entwurf:
Der Baukörper wird zwischen Schulhof und Bolzplatz
angeordnet in etwa an der Stelle der ehemaligen Sporthalle, aber er orientiert
sich zum Schulgebäude des Cornelius Burgh Gymnasium mit seiner
Haupterschließung und dem Nebeneingang . Ein überdachter Verbindungsgang vom
Cornelius Burgh Gymnasium zu der neuen Sporthalle auf der einen Seite und die Kopfausbildung der neuen Gymnastikhalle
als Pendant zu der bestehenden Gymnastikhalle auf der anderen Seite bildet eine
Spange, so daß räumlich ein Zwischenhof entsteht, der die Nutzung des
Oberstufenhofes übernehmen kann.
Der neue Baukörper gliedert sich in die eigentliche
Vierfach Sporthalle als Stahl-Skelett-Konstruktion, an den auf der
Eingangsseite und auf der Rückseite niedrigere massive Baukörper mit den
Nebennutzungen angegliedert sind. Entsprechend vermittelt die Höhenabwicklung
der Sporthalle zwischen dem hohen Schulbaukörper und der angrenzenden niedrigen
Wohnbebauung, was durch den oben genannten rückseitig angegliederten Baukörper
der Geräteräume unterstützt wird. Das gewölbte Dach, Metalleindeckung,
verstärkt diese Wirkung.
Das Erdgeschoss nimmt neben der Hauptnutzung der
vier Sporthallen und des Gymnstikraumes das Foyer, die Umkleiden mit Duschen +
Wc’s und Pausentoiletten auf. Im Obergeschoss werden der Vereinsraum, der
Schulungsraum und der Technikraum angeordnet. Die Tribüne wird über das
Obergeschoss erschlossen, zur Ergänzung der dauerhaften Tribüne mit etwa 170
Plätzen gibt es Teleskop Tribünen für ca. 330 Sitzplätze, so daß bei dem
Hauptspielfeld über drei Hallenteile 450 Sitzplätze zur Verfügung stehen.
