13.12.2012 - 2 Mitteilungen über laufende Baumaßnahmen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Gremium:
- Bau- und Betriebsausschuss
- Datum:
- Do., 13.12.2012
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
2.1 Amtsleiterin Ciré trägt folgende Sachstandsberichte aus dem Bereich Hochbau vor:
2.1.1 Abbruch Hallenbad, Sauna und Sportumkleide
Nachdem der Bauschutt durch erneute Materialanalysen einvernehmlich eingeordnet werden konnte, wurde das restliche Abbruchmaterial zügig abgefahren.
Die entstandenen Baugruben im Bereich der Sauna wurden mit dem vorhandenen, auf Mieten gelagerten Aushubmaterial des neuen ERKA-Bades verfüllt. Im Bereich des Schwimmbades wurde Füllstoff angefahren und lagenweise verdichtet.
Am Montag, den 10.12.2012 wurden die letzten Baggerarbeiten ausgeführt und die Baustelle geräumt.
2.1.2 Fassadensanierung Cusanus Gymnasium Verwaltungsgebäude
Die Montage der Fassadentafeln im Obergeschoss wird in Kürze fertiggestellt sein. Das Gerüst soll vor den Weihnachtsferien demontiert werden. Die Fassadenflächen im Erdgeschoss werden am Anfang des kommenden Jahres fertiggestellt.
2.2 Amtsleiter Spartz trägt folgende Sachstandsberichte aus dem Bereich Tiefbauamt vor:
2.2.1 Sonstige Maßnahmen von Versorgungsträgern und Dritten
Die NEW-Netz beabsichtigt, Anfang 2013 in Lövenich, St.-Gallen-Weg, eine Gasversorgungsleitung zu verlegen.
Die Telekom verlegt derzeit eine Glasfasertrasse zum NATO Bunker nach Glimbach. Hierzu müssen auf der Strecke vereinzelt Kopflöcher am bestehenden Leerrohrsystem geöffnet werden.
2.2.2 Baugebiet Oerather Mühlenfeld
Aktuell schreiten die Bauarbeiten im privaten Bereich Eingang Xantener Allee voran. Im Anschluss werden die Nebenanlagen fertiggestellt.
Endausbau 4. BA:
Anfang Oktober haben die Endausbauarbeiten im 4. Bauabschnitt begonnen. Derzeit werden die Pflasterarbeiten der Nebenanlagen der Kamp-Lintforter-Straße durchgeführt.
Erschließung Süd:
Der Kreisverkehr auf der L227 ist fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Im Bereich der späteren Wohnquartiere wurden die Erschließungsstraßen vorbereitet und teilweise asphaltiert. Der Schmutzwasserkanal ist vollständig, der Regenwasserkanal bis auf eine Planstraße fertiggestellt. Die Kanalhausanschlussarbeiten schreiten zügig voran.
Durch das Kreiswasserwerk werden im Bereich der Rübenautobahn Sanierungen an der Transportleitung durchgeführt.
2.2.3 Graf-Reinald-Straße
Die Fa. Schroeders wird im Laufe dieser Woche die Kanalarbeiten fertigstellen. Die Arbeiten zum Anschluss an den Bestandsschacht in der Tenholter Straße laufen bereits. Zur besseren Befahrbarkeit der Schotteroberfläche wird diese für die Anlieger begradigt. Ob in diesem Jahr noch mit den eigentlichen Straßenbauarbeiten begonnen werden kann, ist witterungsabhängig.
2.2.4 Kanalsanierung Hauptstraße Lövenich
Die Arbeiten haben am 22.10. im Einmündungsbereich „ In Lövenich“ begonnen.
Zur Zeit werden die letzten 50 m zwischen der Schweizerstraße und „In Lövenich“ fertiggestellt.
2.2.5 Endausbau Borschemich-neu, 1.BA
Der Bereich Marienstiftstraße ist bis auf Pflanzbeete und Deckschicht fertiggestellt. Die Nebenanlagen Alter Kirchweg sind bis auf Restarbeiten fertig. Derzeit werden hier noch Abläufe und Schächte auf Höhe gesetzt.
2.2.6 Kanal- und Straßenbau Kolberger Straße (Memelstraße, Stettiner Straße)
Die Arbeiten haben am 06.08. begonnen, in der Memelstraße und der Stettiner Straße
ist der Kanal komplett erneuert, in der Kolberger Straße im Stich. Beleuchtung und Wasserleitung sind in der Kolberger Straße Stich und der Memelstraße komplett erneuert.
Der Stich Kolberger Straße ist gepflastert. Zurzeit wird die Memelstraße mit ihren Stichen gepflastert.
2.2.7 Endausbau Matzerath Schwarzer Weg
Der Endausbau ist bis auf Restarbeiten am Wendehammer und den Asphaltierungsarbeiten abgeschlossen.
2.2.8 Endausbauten Kückhoven, Am Dorf und Hetzerath, In der Hütte
Die Fa. Dohmen möchte bis Weihnachten den zweiten Bauabschnitt fertigstellen. Hierbei handelt es sich um die Pflasterarbeiten in der Katzemer Straße (K33) incl. Straßenentwässerung bis zum Bestand am Kreisverkehr.
2.2.9 Kanal- und Straßenbau Bernhard-Hahn-Straße
Die Firma Pyls hat in der 48. Kalenderwoche die Kanalbauarbeiten abgeschlossen. Derzeit werden in der nordöstlichen Hälfte Bordsteine und Senken gesetzt sowie Kabel verlegt. Bei entsprechender Witterung soll in diesem Bereich zu Beginn der 51. KW die bituminöse Tragschicht eingebaut werden.
2.2.10 Erschließung Gerderath Eremitenweg
Seit November werden archäologische Grabungen durchgeführt, die wegen der Witterung unterbrochen sind und Anfang nächsten Jahres fortgeführt werden.
Bisher wurden ca. 1,4 ha untersucht.
2.2.11 Erweiterung GIPCO
Der Kampfmittelräumdienst hat seine Arbeiten Anfang Dezember abgeschlossen.
Anfang nächsten Jahres beginnen die archäologischen Untersuchungen.
2.3 Amtsleiter Heinrichs trägt folgende Sachstandsberichte aus dem Bereich Baubetriebs- und Grünflächenamt vor:
2.3.1 Patenschaften für neue Kreisverkehre
In den vergangenen Sitzungen des Ausschusses wurde bereits mehrfach über die Situation der Kreisverkehre im Stadtgebiet berichtet.
Mittlerweile haben wir im Stadtgebiet Erkelenz 19 begrünte Kreisverkehre (einschl. der neuen Kreisverkehre K32/Tenholter Straße und L227/Oerather Mühlenfeld). Hiervon unterhält elf die Stadt. Weitere sechs werden vom Landesbetrieb Straßen NRW unterhalten, zwei vom Kreis Heinsberg.
Von den seitens der Stadt unterhaltenen Kreisverkehren werden mittlerweile sechs im Rahmen von Patenschaften von Fachbetrieben unterhalten. Für fünf weitere ist der Baubetriebshof zuständig. Alle diese Kreisverkehre werden regelmäßig gepflegt und befinden sich in einem einfachen aber guten Pflegezustand bzw. werden umgestaltet (Düsseldorfer Straße/Burgunder Straße).
Die beiden in 2012 hinzugekommenen Kreisverkehre befinden sich – wie sechs weitere – im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebes Straßen NRW (L227/Oerather Mühlenfeld) bzw. des Kreises Heinsberg (K32/Tenholter Straße). Auf die Gestaltung und Pflege der Kreisverkehre des Landesbetriebes und auch des Kreises Heinsberg hat die Stadt keinen unmittelbaren Einfluss. Kreis und Landesbetrieb NRW mähen ihre Kreisverkehre zweimal jährlich und weichen von diesem Pflegestandard aus Kostengründen nicht ab. Hier besteht nur die Möglichkeit über die Einrichtung von Patenschaften kostengünstige Verbesserungsmöglichkeiten zu schaffen. Voraussetzung für eine Patenschaft ist allerdings, dass die Pflege und Unterhaltung der Kreisverkehre von einem anerkannten Landschaftsbaubetrieb durchgeführt wird.
Aus diesem Grunde wurden im September diesen Jahres nochmals potenzielle Paten konkret auf die Übernahme einer bzw. einer weiteren Patenschaft angesprochen. Insgesamt war die Resonanz sehr zurückhaltend, insbesondere weil man nicht die Kosten für Pflege und Unterhaltung tragen will. Dennoch konnte die Firma Garten- und Landschaftsbau Robert Weinberg aus Titz dafür gewonnen werden, die Patenschaften für die beiden neuen Kreisverkehre zu übernehmen.
Seitens der Verwaltung wird derzeit überlegt, wie man neue Paten bzw. Sponsoren für die Pflege der Kreisverkehre gewinnen kann.
2.3.2 Baumfällungen 2012/2013
Im Rahmen der durchzuführenden Baumkontrollen müssen jährlich Bäume aufgrund von mangelnder Verkehrssicherheit bedingt durch Vitalitätsverlust, Krankheit oder manueller Schädigung entnommen werden. In den letzten Jahren ist ein neues Krankheitssymptom an Rosskastanien aufgetreten. Es handelt sich um ein Bakterium mit dem Namen Pseudomonas syringae, das sich in Form von Stammrissen mit Rindenabplatzung, schwarzen Rindenverfärbungen (Nekrosen) mit bräunlichem Ausfluss zeigt. In Erkelenz ist die Krankheit im Jahr 2012 vermehrt aufgetreten. So mussten Beispielsweise „Im Pangel“ an der Burgmauer zwei Kastanien entnommen werden, die durch das Bakterium stark geschädigt waren. Zwei weitere Kastanien mit schwacher Vitalität aufgrund dieser Krankheit mussten im Ziegelweiherpark gefällt werden. Nachpflanzungen sind für das Frühjahr 2013 geplant.
Im Holzweiler Dorfpark mussten zwei Ahorne, die Vitalitätsverlust durch Pilzfruchtkörper von holzzersetzenden Pilzen aufwiesen sowie eine Kiefer und zwei Robinien mit Stammrissen und Faulungen in diesem Jahr entnommen werden. Auch hier ist eine Nachpflanzung für das Frühjahr 2013 geplant.
Zudem stehen immer wieder Baumfällungen aufgrund von Baumaßnahmen in der Stadt an. Durch den Abriss des alten Schwimmbads bzw. Neubau der Liegewiese am ERKA Bad mussten 6 Hainbuchen, 4 Linden, 2 Rotbuchen, 1 Eiche, weichen. Hier sind Neupflanzungen im Bereich der Liegewiese des Freibades geplant.
Die Straßensanierung an der Kolberger Straße erfordert, dass im Winter 12 Spitzahorne entnommen werden müssen. Diese Bäume sind jedoch aufgrund der schlechten Standortverhältnisse vergreist und weisen nur noch eine eingeschränkte Vitalität auf. Nach Fertigstellung der Straßenbauarbeiten werden die Standorte aufbereitet und mit einer geeigneteren Pflanzenauswahl bepflanzt.
2.3.3 Wegedeckensanierung Grünflächen Ziegelweiher und Brückstraße (ehemaliger Friedhof)
Im Rahmen der Wegesanierungen wurden Ende Oktober im Ziegelweiherpark 1.230,00 m² sowie in den Grünflächen ehemaliger Friedhof Brückstraße 1.475 m² wassergebundene Wegedecken überarbeitet und ausgebaut. Gleichzeitig wurde im Zuge der Wegesanierung in der Grünfläche Brückstraße eine Unterhaltungspflege in den Gehölzflächen durchgeführt. Die Kosten beliefen sich insgesamt auf ca. 31.000 Euro.