24.06.2010 - 2 Mitteilungen über laufende Baumaßnahmen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Gremium:
- Bau- und Betriebsausschuss
- Datum:
- Do., 24.06.2010
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
2.1 Al Ciré trägt folgende Sachstandsberichte vor:
2.1.1 Neubau einer Mensa mit 4 Ruheräumen im Schulzentrum
Bei dieser Baumaßnahme sind inzwischen alle Fenster und Außentüren montiert worden. Die Fassadenarbeiten in Bereich der Ausgabeküche sind abgeschlossen und mit den Fassadenarbeiten am Klassentrakt wird in Kürze begonnen.
Innen sind die Putz- und Estricharbeiten fertig gestellt worden und zurzeit werden die Akustikdecken montiert.
Die weiteren Ausbaugewerke wie Fliesen-, Bodenbelags-, Schreiner- und Malerarbeiten sind beauftragt und werden zeitnah ausgeführt, sodass bis zum Beginn des neuen Schuljahres die Arbeiten innen fertig gestellt sind. Somit konnte der Zeitverzug ausgeglichen werden.
Im Außengelände wird in dieser Woche der Fettabscheider eingebaut und anschließend können die Pflasterarbeiten begonnen werden.
2.1.2 Fassadensanierung Cusanus Gymnasium, Atrium West- und Nordseite
Nachdem die notwendigen Anpassungen und Sanierungen im Attikabereich der betroffenen Fassadenseiten abgeschlossen sind, werden zurzeit die unteren und seitlichen Fassadenabschlüsse bearbeitet. Die letzten Fassadenplatten in der Fläche werden beim Abrüsten eingesetzt. Danach finden die Arbeiten im Sockelbereich statt, die wegen der Gerüststellung noch nicht möglich sind.
2.1.3 Neubau einer Mehrzweckhalle mit Vereinsräumen und einer Feuerwehr-
geräte halle in Borschemich (neu)
Nach Erteilung der Baugenehmigung wurde die Baustelle eingerichtet und die Baugrube ausgehoben. Sobald der Unterbau hergestellt ist, werden die Bewehrungsarbeiten an der Bodenplatte beginnen.
2.1.4 Erneuerung der Toilettenanlage in der Mehrzweckhalle Gerderhahn
Nachdem alle sanitären Einrichtungsgegenstände demontiert waren, konnten die nicht tragenden Wände und die abgehangenen Decken abgebrochen und entsorgt werden. Anschließend folgte der Ausbruch des kompletten Bodenbelages. Nach dem Erstellen der neuen Trennwände wurden die Kanal-Grundleitungen und die komplette Rohinstallation durchgeführt und die Wand- und Bodenschlitze wieder verschlossen. Inzwischen ist auch der Zementestrich eingebracht worden und die Feinsteinzeug-Bodenfliesen wurden nass in nass verlegt. Zurzeit werden die Wandfliesen geklebt.
2.2 Amtsleiter Spartz trägt folgende Sachstandsberichte vor:
2.2.1 Sonstige Maßnahmen von Versorgungsträgern und Dritten
Die NEW Netz wird ab der 20 KW eine 20 kV Leitung von der Mühlenstr. in Richtung Jülicher Straße (Aker Wirth) verlegen
Vorab wurde in der Jülicher Straße der vorhandene Schmutzwasserkanal um 110m DN 250 verlängert. Hierdurch wurde der FA. Aker Wirth eine Vorflut zur Entwässerung der geplanten Test Rig Anlage sowie der geplanten Hallen geschaffen.
2.2.2 Baugebiet Oerather Mühlenfeld
Baumpflanzungen mit Gehölzen einschl. Unterpflanzung wurde entlang der Xantener Allee und am Dinslakener Ring durchgeführt. Der Endausbau der westlichen Nebenanlagen eingangs des Baugebietes auf der Xantener Allee ist auf Grund der starken privaten Bautätigkeit bis auf weiteres zurückgestellt.
Der Endausbau im Bereich des 3. BA wird fortgeführt. Der Pflasterausbau auf dem Abschnitt Kerkener Str. ist nahezu fertig gestellt. Die Pflanzbeete sind noch mit Boden anzufüllen.
2.2.3 Neubau Kreisverkehrsplatz Aachener Straße / Gewerbestraße Süd
Nach Fertigstellung der Straßenbauarbeiten steht derzeit die Gestaltung der Kreismittelinsel im Fordergrund. Die im Rahmen einer Projektwoche von Schülern der Realschule, Hauptschule und Gastschülern aus Saint-James gestalteten Stadtwappen von Erkelenz, Bad Windsheim und Saint-James wurden auf die Kreisinsel aufgelegt. Die Randbereiche um die Wappen wurden mit einer ansprechenden Pflanzgestaltung betont. Zur Vereinfachung der Bewässerung wurde ein Wasseranschluss bereits mit Durchführung der Straßenbaumaßnahmen in die Kreismitte verlegt.
Die offizielle Einweihung des Kreisverkehrsplatzes findet am 25.06.2010 um 13:00 Uhr statt.
2.2.4 Kanal - und Straßenbau Im Mühlenfeld
Derzeit wird der Hauptkanal im Teilstück zwischen Zum Kämpchen und Am Bongert verlegt. Die Kreuzung Im Mühlenfeld / Brückstraße wird in dieser Woche vorläufig wieder freigegeben. Anfang Juli soll an der Kapelle mit dem Straßenbau begonnen werden
2.2.5 Kanal - und Straßenbau Katzem – Vorstadt
Die Bordsteinrahmen sind zu etwa ¾ gesetzt. Die Pflasterarbeiten haben begonnen.
2.2.6 Deckenprogramm
Sämtliche Deckenüberzüge sind hergestellt worden. Die Restarbeiten (Bankette herstellen) werden voraussichtlich bis Ende Juni abgeschlossen sein. (
2.2.7 Endausbau Glockenpfuhl in Granterath
Die Arbeiten werden seit Ende April durchgeführt und sind Mitte Juni abgeschlossen.
2.2.8 Endausbau Schages Fahrt in Venrath ( GEE )
Die Arbeiten werden seit Mitte April ausgeführt und werden noch ca. bis Ende Juni andauern.
2.2.9 Radverkehrsmaßnahmen in Erkelenz
Die in Auftrag gegebenen Arbeiten umfassen verschiedene Einzelmaßnahmen im Erkelenzer Stadtzentrum, die eine Änderung oder Ergänzung der Markierung bzw. bauliche Arbeiten erfordern. Weiterhin ist die Beschilderung der Radwege zu ergänzen.
2.2.10 Kanal- und Straßenbau Elbinger-, Liegnitzer-, und Görlitzer Straße
Die Arbeiten haben am 21.06. in der Liegnitzer Straße begonnen. Als Erstes wird hier der Kanal mit den Hausanschlüsse saniert. Anschließend wird eine neue Gasleitung verlegt.
2.3 Amtsleiter Banritzer trägt folgende Sachstandsberichte vor:
2.3.1 Herbizidfreie Unkrautbekämpfung
Die Verwaltung testet seit geraumer Zeit verschiedene Systeme zur herbizidfreien Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen im Innenstadtbereich. So wurde im vergangenen Jahr ein so genanntes Heißschaumverfahren mit guten Ergebnissen getestet. Im Rahmen der Betriebskostenkalkulation stellte sich jedoch heraus, dass dieses Verfahren wegen des unter Patentschutz stehenden Schäumungsmittels mit ca. 0,33 Euro/qm/Pflegegang nicht wirtschaftlich zu betreiben ist.
Am 22. und 23.06.2010 wurde ein so genanntes Heißwasserverfahren getestet. Mittels Düsen wird fast kochendes Wasser mit niedrigem Druck auf die Pflanzen gesprüht. Bei diesem System werden keine weiteren Zusatzstoffe verwendet. Um Aussagen über die Langzeitwirkung zu gewinnen, werden die behandelten Flächen in den kommenden Wochen beobachtet.
Wegen der hohen Investitionskosten ist die Anwendung dieses Verfahrens nur über einen privaten Dienstleister wirtschaftlich zu betreiben. Die Einsatzkosten betragen bei diesem Verfahren ca. 0,22 Euro/qm/Pflegegang. Bei einer dreimaligen Anwendung pro Jahr wären die Kosten für die Unkrautbekämpfung in der Innenstadt mit ca. 16.000 Euro einzukalkulieren.
2.3.2 Wegesanierungsarbeiten
Im Rahmen der Grünflächenunterhaltung 2010 wurden im Grünzug West ca. 650 m und im Ziegelweiherpark ca. 170 m wassergebundene Wegedecken hergestellt. Es wurde eine 6 cm starke Schicht aus Kalksteinsplitt von einem Landschaftsbauunternehmer mit einem speziellen Fertiger aufgetragen.