09.12.2004 - 2 Sachstandsberichte über laufende Baumaßnahmen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Gremium:
- Bau- und Betriebsausschuss
- Datum:
- Do., 09.12.2004
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
zu
2.1 Hochbauangelegenheiten
Frau
Ciré berichtet zu folgenden Hochbaumaßnahmen:
2.1.1 Erweiterung des Rathauses –
2.Bauabschnitt – Schülergasse
Der
Baufortschritt erfolgt termingerecht:
Die
Verblendungsarbeiten am Archiv-Gebäude sind fertiggestellt, ebenfalls sind die
Rohbauarbeiten im Fraktionsgebäude weit fortgeschritten.
Die
Dachdeckerarbeiten werden zügig durchgeführt und der Baukörper ist so gut wie
geschlossen. Bei den Fassadenarbeiten sind inzwischen bis auf das
Haupttreppenhaus die größten Teile auch verglast, so dass in der 46.
Kalenderwoche die Elektriker ihre Arbeit aufnehmen konnten. Die Sanitärarbeiten
werden im Dezember begonnen, die Heizungsarbeiten folgen im Januar 2005.
Die
Trockenbauarbeiten und die Putz- und Stuckarbeiten wurden öffentlich
ausgeschrieben. Da der Submissionstermin erst am 23.11.2004 war, erfolgt die Vergabe
vorbehaltlich der fachlichen Prüfung im heutigen Bau- und Werksausschuss im
nichtöffentlichen Teil. Die Estricharbeiten waren beschränkt ausgeschrieben und
wurden in der 47. Woche vergeben. Die Schlosserarbeiten - es handelt sich in
der Hauptsache um die Geländerarbeiten - und die Bodenbelagsarbeiten werden
noch vor Weihnachten beschränkt ausgeschrieben und vergeben.
Im
heutigen Bau- und Werksausschuss wird außerdem die Planung für die Außenanlagen
vorgestellt. Diese wurde in Zusammenarbeit von dem Tiefbauamt und dem
Baubetriebs- und Grünflächenamt in Abstimmung mit dem Bauaufsicht- und
Hochbauamt erstellt. Die Arbeiten werden terminlich derart ausgeschrieben, dass
sie pünktlich zu Beginn der frostfreien Zeit im Frühjahr 2005 beginnen können.
2.1.2
Erweiterung
der Pestalozzi-Schule um 3 Klassen
Bei
der Erweiterung der Pestalozzischule um 3 Klassen konnte der Rohbau im Herbst
zügig durchgeführt werden. Im Anschluß wurden die Dachabdichtungs-arbeiten
ausgeführt und seit der Montage der Fenster Mitte November 2004 ist der
Baukörper wetterdicht.
Da
bereits fast alle Ausbaugewerke ausgeschrieben und beauftragt sind, konnte auch
direkt mit den nachfolgenden Installationsarbeiten
begonnen werden.
2.1.3
Neubau
der 4-fach Sporthalle mit angeschlossener Gymnastikhalle am Schulring
Inzwischen
sind die Entwurfspläne für die neue Sporthalle erstellt und werden im weiteren
Verlauf dieser Sitzung vorgestellt.
Des
Weiteren sind die Ingenieurverträge mit den Fachingenieuren geschlossen und
nach Dringlichkeitsbeschlüssen beauftragt worden.
Um
beim Beginn der Baumaßnahme nicht unangenehm überrascht zu werden, wurde auch
schon ein Bodengutachten erstellt und diese Erkenntnisse fließen bereits in die
Tragwerksplanung ein.
zu 2.2 Tiefbauangelegenheiten
AL Knaup berichtet über folgende Maßnahmen:
2.1.1. Mennekrather
Kirchweg, 3. Bauabschnitt Wohngebiet Oestricher Kamp:
Der Endausbau des Mennekrather Kirchweges zwischen
der Nordtangente und der Karl-Platz-Straße ist fertig gestellt. Allerdings
fehlen noch zwei Wartehäuschen.
Des weiteren konnte der Endausbau der Arnulfstraße,
der Friesenstraße, der Lotharstraße, der Ludwigstraße, der
Paul-Gerards-Straße, eines Großteils der Nebenanlagen des Sachsenringes und der
Chlodwigstraße sowie zweier Stichwege der Konradstraße abgeschlossen werden.
2.2.2 Straßenerneuerung
Bergmannssiedlung Gerderath (Weidenstraße und Hoverbusch):
Die im Rahmen der Straßen- und
Wirtschaftswegesanierung durchzuführende Maßnahme wurde leider durch die große
Anzahl von zu sanierenden privaten Hausanschlüssen verzögert. Die Arbeiten
werden daher erst kurz vor Weihnachten fertig.
2.3.3 Umgestaltung
Kölner Straße
Die Arbeiten zur Umgestaltung der Kölner Straße
wurden inclusive der erst im Mai beschlossenen Umgestaltung im Bereich des Dr.
Eberle-Platzes rechtzeitig zum Friesenmarkt am ersten Novemberwochenende
fertig gestellt.
2.2.4 Pumpwerke
Im Bonental in Kückhoven und Matzerath II
Die Lieferung des Fertigteilschachtes für das
Pumpwerk Matzerath II sowie die Lieferung und Installation der maschinen- und
elektrotechnischen Anlagenteile haben sich verzögert. Die beiden Pumpwerke
werden daher erst im Januar 2005 betriebsbereit sein.
2.2.5 Bodenfilter
Gerderath, Hetzerath, Lövenich und Tenholt
Alle Bodenfilter werden trotz zum Teil erheblicher
Schwierigkeiten bei der Baudurchführung (Böschungssicherung, nicht tragfähige
Bodenverhältnisse) baulich noch in 2004 abgeschlossen. Die beauftragte Schilfbepflanzung kann erst
nach Einzäunung und Flutung des jeweiligen Filters und nur in frostfreien
Zeiten vorgenommen werden.
Die maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung wird
in den nächsten beiden Monaten geliefert und installiert.
2.2.6 Regenrückhaltebecken
Kückhoven An der Maar:
Das eigentliche 1.000 m; große Beckenbauwerk ist
fertig gestellt, so dass bei guter Witterung die angestrebte Bauzeit bis Mitte
Mai 2005 deutlich unterschritten wird.
2.2.7. Erweiterung
des Regenüberlaufbeckens Katzem:
Die im September beschlossenen und vergebenen
Arbeiten haben Anfang November begonnen.
2.2.8 Maßnahmen
von Erschließungsträgern: GEE `Oerather MühlenfeldA:
Kanalisation und Baustraßen des ersten Bauabschnittes
sind fertig gestellt. Die Bauarbeiten zum zweiten Bauabschnitt wurden
aufgenommen. Bei typisch niederrheinischer Winterwitterung dürften im zweiten
Bauabschnitt im Juni 2005 die ersten Wohngebäude entstehen können.
Die Arbeiten zur
Rad- und Gehwegbrücke zum Oerather Mühlenfeld haben Mitte November
begonnen. Der Bauzeitenplan sieht vor, die Brücke ebenfalls im Juni 2005 fertig
zu stellen.
2.2.9 Maßnahmen
von Erschließungsträgern: GEE, `Am EselswegA:
Die Bauarbeiten für die Kanalisation und die Baustraßen
wurden vergeben. Mit dem Bau wurde Mitte November begonnen Die Anlagen können
voraussichtlich bis Ostern 2005 hergestellt werden.
2.2.10 Maßnahmen
von Erschließungsträgern: GEE, `In der SchleiA, Schwanenberg:
Angesichts des sehr schnellen Wohnungsbaus wurde der
Straßenendausbau des Wohngebietes vorgezogen. Bis Weihnachten werden die
Pflasterarbeiten fertiggestellt. Die Asphaltierung der Hauptzufahrt kann erst
bei guter Witterung in 2005 vorgenommen werden.
2.2.11 Maßnahmen
der Versorgungsträger:
Die WestEnergie und Verkehr erneuert in der
Südpromenade auf einer Länge von 400 m eine alte Gasleitungen. Ferner verlegt
sie entlang der Aachener Straße auf 500
m Länge zwischen Fernmeldeturm und Goswinstraße ein Leerrohr für
Telekommunikationleitungen.
zu 2.3 Garten- und
Friedhofsangelegenheiten
2.3.1 Wohngebiet Oestricher Kamp,
3. BA
Mit dem Ausbau der ca. 900 m langen
östlich der Allemannenstraße/Lothringer Straße gelegenen Grünzüge sind die Grünanlagen
im erschlossenen Bereich des Wohngebietes Oestricher Kamp vollständig
hergestellt. Im ersten Teilabschnitt wurden
S
750 m Wege (Tragschicht) in einer Breite von 2,50 m
hergestellt,
S
12.100 m5 Rasenflächen angelegt,
S
53 Bäume oder Heister sowie
S
2.755 Sträucher gepflanzt.
Im Frühjahr erfolgt der Endausbau
der wassergebundenen Wege. Der Ausbau des Grünzuges im Bereich der
Friesenstraße/Eburonenstraße erfolgt nach Fertigstellung der privaten Wohnbauvorhaben.
Diese Flächen wurden mit Landschaftsrasen eingesät.
2.3.2 Baumschulpark Mennekrath
Der Baumschulpark Mennekrath wurde
von der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Heinsberg als ökologische
Ausgleichsfläche mit einer Wertigkeit von ca. 650.000 Ökopunkten anerkannt.
Diesen `ÖkopoolA kann die Stadt zur Deckung von
Ausgleichsverpflichtungen für eigene Baumaßnahmen oder für Baumaßnahmen Dritter
verwenden. Die hierdurch vereinnahmten Ausgleichsbeträge dienen zur
weitestgehenden Refinanzierung der im Bau- und Werksausschuss am 15. Juli 2003
vorgestellten Ausbaumaßnahmen.
Hiernach soll der Baumschulpark
Mennekrath neben der ökologischen Ausgleichsfunktion auch der extensiven
Naherholung dienen. Aus diesem Grunde erfolgt der Ausbau der ehemaligen
Baumschulflächen abschnittsweise über einen Zeitraum von mehreren Jahren.
Im nunmehr fertiggestellten 2.
Bauabschnitt wurden ca. 400 laufende wassergebundene Wege mit einer
Ausbaubreite von ca. 2,50 m angelegt. Des weiteren wurde mit einem so genannten
Forstmulcher zur Vorbereitung der naturnahen Spiel- und Freizeitanlage eine
Fläche von 5.000 m5 ausgelichtet bzw. von Brombeersträuchern etc. befreit.
2.3.3 Zentralfriedhof Erkelenz
Um den Durchgang vom Stichweg der
Roermonder Straße zum Friedhof zu unterbinden, wurde die Südseite des zentralen
Friedhofes in einer Länge von ca. 120 m mit einem Stabgitterzaun eingefriedet.
2.3.4 Rabattengeländer
Westpromenade
Im 3. und letzten Bauabschnitt
wurden im Bereich der Grünflächen der Westpromenade ein ca. 155 m langes
Rabattengeländer montiert. Diese Rabattengeländer waren erforderlich, um ein
Befahren der Grünfläche mit Kraftfahrzeugen zu unterbinden.
2.3.5 Baumfällarbeiten im
Stadtgebiet
Im Rahmen der
Verkehrssicherungspflicht mußten die überalterten Pappel auf den Sportplätzen
in Hetzerath und Kückhoven (Lahey Park) gefällt werden. Die Neubepflanzung wird
im kommenden Frühjahr durchgeführt.
2.3.6 Straßenkataster
Das Geographischen
Informationssystem der Stadt beinhaltet z.Z. folgende Dateien: Grünflächenkataster,
Baumkataster, Spielflächenkataster und Kanalkataster. In Vorbereitung auf das
NKF (Neues Kommunales Finanzmanagement) ist es unter anderem erforderlich, dass
die vorhandenen Straßen, Wege und Plätze erfasst und bewertet werden. Aus
diesem Grunde wurde die Erstellung einer Straßendatenbank in Auftrag gegeben, die
neben der Art der Verkehrsfläche (Fahrbahn, Gehweg, Radweg etc.) auch den
Straßenbelag und den Zustand der Straße erfasst. Diese Kriterien fließen
letztendlich in die Vermögensbewertung ein.
Die Erfassung der Daten ist nunmehr
abgeschlossen und wird zur Zeit in das geographische Informationssystem der
Stadt eingearbeitet.
Hiernach unterhält die Stadt zur
Zeit
S
286 km Straße
S
282 km unselbständige Rad- und Gehwege
S
46 km
selbständige Rad- und Gehwege