04.12.2006 - 8 Einrichtung eines schulpsychologischen Dienstes
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Sitzung:
-
3. Sitzung des Schulausschusses
- Zusätze:
- Anmerkung: Es soll über den Sachstand berichtet werden.
- Gremium:
- Schulausschuss
- Datum:
- Mo., 04.12.2006
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Haupt- und Personalamt
- Bearbeitung:
- Elke Weinmann
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Erster Beigeordneter Dr. Gotzen verweist auf die bereits mehrfache Behandlung dieser Thematik im Schulausschuss. Er erläutert, dass mit der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Im Mühlenfeld 28, 41812 Erkelenz, zwischenzeitlich vereinbart worden sei, im Rahmen eines Modellprojektes im zweiten Schulhalbjahr 2006/2007 eine regelmäßige Beratung am Cornelius-Burgh-Gymnasium einzurichten. Zum Ende des Schuljahres 2006/2007 würde die Beratungsstelle eine Übersicht über die Anzahl und Art der durchgeführten Beratungen bzw. der Art der Frequentierung in der offenen Sprechstunde vorlegen, wonach dann zu entscheiden sei, ob und wenn ja, in welcher Art das Angebot auf die übrigen weiterführenden Schulen übertragen werden könne und inwieweit die Primarstufe einbezogen würde.
Weiterhin geht er darauf ein, dass die Beratungsstelle zwischenzeitlich über ein Internet-Angebot verfüge. Hier könne man ggf. auch anonym Beratungen anfordern.
Erster Beigeordneter Dr. Gotzen erklärt, dass die Problemlagen wesentlich differenzierter seien als im Ausschuss dargestellt. Weder der Erziehungsberatungsstelle noch dem Kreis Heinsberg seien die Problemlagen so bekannt gewesen. Jedoch sei der Schulpsychologische Dienst kein Allheilmittel. Auf die Anmerkung von Ausschussmitglied Ratsherr Frings, dass der Schulpsychologe eine andere Ausbildung habe als die Mitarbeiter der Beratungsstelle, erklärt Erster Beigeordneter Dr. Gotzen, dass die Beratungsstelle mehrere Mitarbeiter mit unterschiedlichen Ausbildungen und Aufgaben vorhalte.