16.09.2014 - 3 Berichte über laufende Baumaßnahmen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Datum:
- Di., 16.09.2014
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
3.1Amtsleiterin Ciré berichtet über laufende Hochbaumaßnahmen
3.1.1Grundschule Schwanenberg – Erneuerung der Außentoiletten
In der evangelischen Grundschule Schwanenberg werden die Außentoiletten auf dem Schulhof saniert. Nach der Entkernung der Toilettenanlage wurden neue Grundleitungen verlegt und eine neue Betonsohle eingezogen. Alle Holzfenster und Holztüren wurden durch neue Alu-Fenster und –Türen ersetzt. Anschließend wurde die komplette Sanitär, Heizungs- und Elektroinstallation erneuert. Nach dem Estricheinbau konnten die Fliesenarbeiten durchgeführt werden, die inzwischen abgeschlossen sind. Zurzeit werden die Putzarbeiten oberhalb der Wandfliesen und die Dachdecker- und Klempnerarbeiten ausgeführt.
3.1.2Grundschulen Erkelenz Mitte – Erneuerung der Dachabdichtung Turnhalle
Die Arbeiten wurden am 30.6.2014 kurz vor den Sommerferien begonnen. Nachdem die Dachdeckerarbeiten zügig durchgeführt wurden, war bereits am 25.7.2014 die Fertigstellung.
3.1.3Europaschule (Realschule) – Erneuerung der Dachabdichtung 2.BA
Der zweite Abschnitt der Dachsanierung wurde in den Sommerferien begonnen.
Die Arbeiten an der Flachdachabdichtung sind abgeschlossen. Es muss noch die Wandverkleidung des Dachausstiegs montiert werden. Dies hat sich aufgrund von Lieferschwierigkeiten verzögert.
3.1.4Europaschule (Realschule) – Erneuerung der Fenster/Fassade 1.BA
In diesem Jahr wurde mit der Sanierung der Außenfassade der Realschule begonnen. Dies wird abschnittsweise umgesetzt und begonnen wurde mit den Bereichen der Ost- und Südfassade. Der Aus- und Einbau der Klassenraumfenster wurde in den Schulferien fertiggestellt. Die Verankerungsarbeiten der Waschbetontafeln und die Unterkonstruktion der Trespa-Fassadenverkleidung, die bedingt durch die Bohrarbeiten sehr geräuschintensiv sind, wurden in den Schulferien fertiggestellt. Die Fassadentafeln sind aufgemessen, bestellt und werden ab der 39. KW montiert.
3.1.5Cusanus-Gymnasium – Erneuerung der Lüftungsanlage Oberstufenkeller
Im Oberstufenkeller des Cusanus-Gymnasiums musste die Lüftungsanlage erneuert werden, da diese nicht mehr den technischen Bestimmungen entsprach.
In den Sommerferien wurde mit dem Einbau der RLT - Anlage begonnen und ist inzwischen fertiggestellt und in Betrieb genommen.
Restarbeiten, wie die Fertigstellung der Programmierung und Abnahmen, werden in den nächsten drei Wochen erfolgen. Der TÜV - Abnahmetermin findet am 22.09.2014 statt.
3.1.6.Cusanus-Gymnasium – Abriss der Fertigklassen (alte Holzbaracken)
In den 80-er Jahren wurden im Schulzentrum etliche Fertigklassen in Holzbauweise aufgestellt. Mittlerweile wurden alle Holz-Fertigklassen bis auf 4 Fertigklassen im Cusanus-Gymnasium, die neben der Turnhalle platziert waren, abgebrochen. Nun sollten auch diese maroden Holzbaracken, die zuletzt nur als Möbellager genutzt wurden, abgebrochen werden. Zu Beginn der Sommerferien wurden diese Abbrucharbeiten durchgeführt. Der in diesem Gebäude untergebrachte Heizverteilungsraum für die Turn- und Gymnastikhalle wurde jedoch sorgfältig abgetrennt und wird zurzeit massiv eingemauert. Abschließend wird für dieses Gebäude noch mit einem Wärmedämmverbundsystem WDVS versehen und der Zugang beigepflastert. Auf der zurückgebauten Fläche wurde Mutterboden einplaniert und im Herbst wird dieser Bereich pflegeleicht bepflanzt.
3.1.7Cornelius-Burgh-Gymnasium – Erneuerung der Beleuchtung Klassen und Flure
Die vorhandene Flurbeleuchtung wurde in den Sommerferien komplett gegen LED-Leuchten ausgetauscht.
Die Klassenraumbeleuchtung in 8 Klassen wurde ebenfalls komplett erneuert.
3.1.8Pestalozzischule – Erneuerung der Dachabdichtung Altbau 1.BA
In der Pestalozzischule war das Flachdach im Bereich der Verwaltung sehr marode und teilweise sackte die Holz-Zwischendecke bereits ab, so dass es dringend erneuert werden musste. Im mittleren Teil der Dachfläche wurden die Holzschalung samt Konstruktionshölzer ausgetauscht und anschließend die Dachschichten neu aufgebaut. Die übrigen Flächen wurden einlagig neu beklebt und die umlaufende Attika erneuert. Diese Arbeiten sind in der 36. Kalenderwoche abgeschlossen worden.
3.1.9Denkmal Altes Rathaus – Erneuerung der Heizungsanlage
Die alte Luftheizung im Alten Rathaus ist in letzter Zeit öfters ausgefallen und sollte dringend erneuert werden, und jederzeit eine Nutzung zu ermöglichen. Diese Arbeiten wurden inzwischen beauftragt und in der 37. Kalenderwoche wurde mit dem Ausbruch der Heizung unterhalb der Treppe begonnen.
3.1.10Erweiterung und Umbau Kindergarten Hetzerath – U-3 Betreuung
Die Arbeiten für die Erweiterung und den Umbau im Kindergarten Hetzerath sind weitgehend abgeschlossen. Im Erd- und Obergeschoss wurden die WC-Räume neu gefliest und mit Kinderwaschtischen sowie einer Wickelkommode ausgestattet.
Das Büro der Kindergartenleiterin befindet sich nun im Dachgeschoss.
3.1.11Mehrzweckgebäude Gerderhahn (Alte Schule)
Die Dacheindeckung am Mehrzweckgebäude In Gerderhahn 63 war stark verwittert und musste dringend erneuert werden. Nach dem Einrüsten des vorderen Mehrzweckgebäudes (ehem. Schule) konnte der Dachdecker Mitte der Sommerferien zügig mit dem Abriss der Dacheindeckung beginnen. Inzwischen sind fast alle Klempnerarbeiten ausgeführt worden und die Ziegeldacheindeckung ist ebenfalls fast fertig. Lediglich das Walmdach der Eingangsüberdachung muss noch erneuert werden.
Dies kann jedoch erst nach den Blitzschutzarbeiten passieren, die zurzeit ausgeführt werden, da das Gerüst in diesem Bereich zurückgebaut werden muss.
Abschließend wird der gesamte Dachboden mit Mineral-Dämmplatten ausgelegt.
3.1.12Sanierung Obdach (Asylantenheim) Neuhaus 48
Im Obdach Neuhaus 48 werden im Erdgeschoss 10 Räume sowie die Sanitäranlagen saniert. Der Baubetriebshof hat bereits alle Räume weitgehend entrümpelt und die vorhanden alten Tapeten und Bodenbeläge entfernt.
Die Sanitärfirma hat letzte Woche damit begonnen, die Räume mit neuen Wasserleitungen und Abflüssen zu versehen, die alten Leitungen konnten leider nicht mehr verwendet werden.
In der nächsten Woche kann die Elektrofirma mit den Arbeiten beginnen.
3.2Danach berichtet Sachgebietsleiter Freches über laufende Tiefbaumaßnahmen
3.2.1Sonstige Maßnahmen von Versorgungsträgern und Dritten
Die New plant folgende Maßnahmen:
•Entlang der Tenholter Straße eine 20 KV Trasse.
•In der Straße Im Kämpchen wird eine neue Gasleitung verlegt.
•In der Graf-Reinald-Straße wird bis Ende des Jahres eine Gasleitung erneu-ert.
•In Commerden wird eine Freileitung zurückgebaut.
•In Granterath Grüner Weg wird eine neue Gasleitung verlegt
Die Deutsche Glasfaser baut Ihr Netz derzeit in Schwanenberg, Granterath, Het
zerath, Houverath und Kückhoven aus.
Im Zuge der Baustellen der Deutschen Glasfaser baut die Telekom ebenfalls Ihr Netz aus.
3.2.2Endausbau Borschemich-neu, 2.BA
Nach Insolvenz der beauftragten Tiefbaufirma wurden die Restarbeiten im Bereich der Von-Paland-Straße ab dem 26. Juni fortgeführt.
Bis auf kleinere Restarbeiten sind die Arbeiten abgeschlossen.
3.3.3Erschließung Baugebiet „Tichelkamp“ in Erkelenz-Schwanenberg
Die Erschließungsarbeiten sind abgeschlossen. Die Abnahme steht noch aus.
3.3.4Floßbachsammler
Die Arbeiten sind bis auf Restarbeiten abgeschlossen. Die Abnahme ist noch nicht erfolgt.
3.3.5Spartastraße Gerderath
Die Kanalbauarbeiten haben am 01.09. begonnen. Voraussichtliche Dauer der Arbeiten etwa 6-8 Wochen.
3.3.6Zum Königsberg Lövenich
Die Erschließungsarbeiten einschließlich Lärmschutzwall sind abgeschlossen. Eine Abnahme steht noch aus.
Zurzeit werden die Versorgungsleitungen verlegt.
3.3Dann berichtet Amtsleiter Heinrichs über laufende Maßnahmen im Baubetriebs- und Grünflächenamt.
3.3.1Starker Rückschnitt / Entnahme von kranken Kastanien im gesamten Stadtgebiet
Wie in ganz NRW stellen wir auch in unserem Stadtgebiet das vermehrte Auftreten des Bakteriums Pseudomonas syringae bei Kastanien fest. Unter den ca. 15.000 städtischen Bäumen befindet sich zwar insgesamt nur ein geringer Bestandteil an Kastanien (ca. 205 Stück). Jedoch steht ein Großteil der Bäume an zentralen Stellen im Stadtgebiet. Im Innenstadtbereich sind vor allem die Westpromenade (38 Bäume), der Burgwall (6 Bäume), der Zentralfriedhof entlang des Schulrings (10 Bäume) und der Stadtpark (8 Bäume) betroffen. Hier mussten in den vergangenen 2 Jahren bereits mehrfach Kastanien entnommen oder sehr stark zurückgeschnitten werden, da sie durch den Befall stark geschädigt waren.
Ein Befall mit Pseudomonas syringae ist durch schwarz-braunen Ausfluss sowie Rissen im Stamm und Starkastbereich zu erkennen und führt meistens zum Absterben von Kronenteilen oder des gesamten Baumes. Folge kann das unkontrollierbare Ausbrechen der befallenen Kronenteile sein. Dabei ist der Verlauf der Krankheit sehr unterschiedlich. Zwischen den ersten Anzeichen und dem Absterben des Baumes können Jahre liegen, mitunter aber auch nur wenige Wochen. Ab Ende November tritt zudem oftmals die Pilzgattung des Winterrüblings in Verbindung mit dem Austernseitling an den bereits geschädigten Bäumen auf. Spätestens wenn diese holzzersetzenden Pilze sichtbar werden, ist von einer stark vorangeschrittenen Fäule auszugehen und eine Fällung der Bäume unumgänglich. Aus diesen Gründen werden die städtischen Kastanien mehrmals im Jahr auf ihre Verkehrssicherheit kontrolliert um ggf. sofort Schnitt- oder Fällmaßnahmen durchführen zu können. Kastanien, die starke Vitalitätsverluste oder Risse an den Hauptästen aufweisen, werden zunächst stark zurückgeschnitten, um den Baum so lang wie möglich zu erhalten.
Eine Behandlung der Bäume ist bisher nicht möglich, so dass in den nächsten Monaten und Jahren mit der – auch kurzfristigen – Entnahme weiterer Kastanien zu rechnen ist.
Ersatzpflanzungen an markanten Stellen werden anschließend mit anderen Baumarten erfolgen.
3.3.2Baumfällungen im Winter 2014/2015
Aufgrund mangelnder Verkehrssicherheit bedingt durch Vitalitätsverlust, Krankheiten und manuellen Schädigungen müssen nach bisherigen Erkenntnissen der Baumprüfer in diesem Winter ca. 45 weitere Bäume im gesamten Stadtgebiet entnommen werden. Dabei handelt es sich vor allem um bereits abgestorbene Bäume oder Bäume, die aufgrund von Höhlungen oder Einfaulungen (oft in Verbindung mit holzzersetzenden Pilzen) nicht mehr stand- bzw. bruchsicher sind. An geeigneten Standorten werden Ersatzpflanzungen für diese Entnahmen im Frühjahr vorbereitet.