30.10.2008 - 2 Sachstandsberichte über laufende Baumaßnahmen

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

2.1       Amtsleiterin Ciré berichtet über folgende Maßnahmen des Hochbauamtes:

 

2.1.1       Erweiterung  der Franziskus- und Astrid-Lindgren-Schule zum OGS-Betrieb

Am 16.10.2008 fand die feierliche Einweihung der neuen Erweiterung – Mensa mit Ausgabeküche und vier Klassenräume -  an den Grundschulen Erkelenz-Mitte statt.

 

2.1.2       Umbau der Grundschule Lövenich zum OGS-Betrieb

Die Ausbauarbeiten in den neuen Betreuungsräumen sind abgeschlossen, die Räume wurden bezogen. In Kürze wird das Wärmedämm-Verbundsystem am Neubauteil hergestellt. Sobald die Witterungsbedingungen es zulassen wird das Außengelände in Abstimmung mit den Nutzern umgestaltet.

 

2.1.3   Umbau der kath. Grundschule Kückhoven zum OGS-Betrieb

Die Grundleitungs- und Installationsarbeiten an den Außentoiletten und im Verwaltungstrakt wurden abgeschlossen. Zurzeit werden in diesen Bereichen Fliesen- und Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt. Die Bodenbelagsarbeiten für zwei Räume im OG wurden beauftragt  und starten in Kürze.

Für die 45. KW sind die Fenstersanierungsarbeiten im Bereich der Pausenhalle vorgesehen. Im Anschluss daran werden an den Klassentrakten und am Verwaltungsflur Rauchschutztüren eingebaut.

 

2.1.4       Erweiterung  der Hauptschule Erkelenz zum GGS-Betrieb

In Teilbereichen des zukünftigen Aufenthaltsbereichs finden noch die restlichen Malerarbeiten statt. Die Fenstersanierung an der Nordfassade und die Erneuerung der Turnhallentüre wurden abgeschlossen.

Die Überdachung der Fahrrad-Abstellanlage wurde montiert. Zurzeit  wird der Bereich gepflastert, sodass voraussichtlich in der 45. KW die Fahrradständer aufgebaut werden können.

 

2.1.5       Erneuerung der Fassade am Cornelius-Burgh-Gymnasium – 3. Bauabschnitt

In Kürze wird die Windfang- / Eingangsanlage montiert und die Metallbau-Arbeiten abgeschlossen. Die Fassadenplatten sind weitgehend montiert, sodass sich die Arbeiten zurzeit auf die Dachaufbauten und die Attika konzentrieren.

Die Malerarbeiten an den Treppenhaustürmen wurden vergeben, und sollen noch in diesem Jahr starten.

 

2.1.6       Instandsetzung Mietwohnung und Mehrzweckgebäude Alte Schule Katzem

Inzwischen ist die Wärmedämmung sowohl an dem Mehrzweckgebäude Alte Schule als auch an der Mietwohnung In Katzem 31 vollständig angebracht, gespachtelt und das Gewebe eingebettet worden. Der abschließende farbige Reibeputz ist bereits an drei Gebäudeseiten ausgeführt worden, lediglich die linke Längsseite und der rückwärtige Giebel oberhalb des Umkleidegebäudes fehlen noch.

Das Gerüst wird in den nächsten Tagen an den bereits fertig gestellten Fassaden demontiert.

 

2.1.7       Umbau der Stadthalle

Beim Umbau der Stadthalle gehen die Ausbauarbeiten zügig voran. Inzwischen sind bis auf die beiden Windfanganlagen alle Fenster und Außentüren eingebaut und verglast worden, so dass das Gerüst zurückgebaut werden konnte.

Die Rohinstallation der Ausbaugewerke Sanitär/Heizung/Elektro sind komplett ausgeführt worden, so dass auch die Putz- und Estricharbeiten fertig gestellt werden konnten. In dieser Woche wird noch mit den Fliesenarbeiten begonnen und die inneren Rauchschutz-Türen werden eingesetzt. Die Verlegung der Lüftungskanäle ist bereits abgeschlossen, lediglich die Lüftungszentrale muss noch angeliefert und montiert werden.

Zurzeit werden im Außenbereich die Entwässerungskanäle verlegt und an den Hauptkanal  in der Gasthausstraße angeschlossen. Anschließend kann die Rampenzufahrt mit dem rückwärtigen Podest angelegt werden.

Die letzten größeren Gewerke wie Bodenbeläge, Sanitärtrennwände, Waschtische und Theken sind inzwischen ausgeschrieben und submittiert worden. In den nächsten Tagen folgt die Beauftragung.

 

2.2       Amtsleiter Spartz berichtet über folgende Maßnahmen des Tiefbauamtes:

 

2.2.1. Sonstige Maßnahmen von Versorgungsträgern und Dritten

Verlegung einer Gas Niederdruckleitung in Terheeg durch die West GmbH

 

2.2.2. Wetterstation ABS Immerath-neu

Die Wetterstation Erkelenz ist errichtet und in den Probebetrieb gegangen. Bis zur Nutzung der Wetterdaten für Prognosezwecke wird für ca. 18 Monate ein  Kalibrierungsbetrieb durchgeführt.

Die offizielle Inbetriebnahme soll im nächsten Halbjahr durchgeführt werden.

 

2.2.3. Flandernstraße/ Brabantstraße

Im Bereich Brabantstraße ist der Ausbau größtenteils fertig gestellt, in der Flandernstraße dauern die Arbeiten noch an.

 

2.2.4 Baugebiet Oerather Mühlenfeld

Der Ausbau vom Issumerring ist zu 95% fertig. Der Ausbau des Kempenerrings beginnt in der 45 KW.

Der Brunnen auf dem Quartiersplatz ist baulich hergestellt.

 

2.2.5. Kreisverkehr Granterath

Der Umbau des Kreisverkehres auf der Straße in Granterath ist abgeschlossen, die Bepflanzung erfolgt im Anschluss durch den städtischen Baubetriebshof.

 

2.2.6. Ausweichbucht Immerath neu

Der Bau der Ausweichbucht wird gegen Ende der 45. KW abgeschlossen sein.

 

2.2.7. Archäologische Grabung Tenholterstraße

Die Grabung kommt auch aufgrund der guten Witterungsbedingungen zügig voran.

 

2.2.8. Zufahrt U – Light in Kückhoven

Die Zufahrt ist komplett fertig gestellt.

 

2.2.9. Sanierungsmaßnahmen des EBV in Gerderath

Die Gehwege sind fertig die Deckenbauarbeiten werden mit Ende der 44 KW ebenfalls abgeschlossen sein. Damit hat der Bergbautreibende seine Verpflichtungen zur Straßensanierung erfüllt.

 

2.2.10. Umbaumaßnahmen Landesbetrieb „Anschlussstelle Erkelenz Süd“

Der Stand der Baumaßnahmen ist auf den beiliegenden Fotos dokumentiert.

 

2.2.11. Ausbau Brunnestraße Granterath

Das Ausbauvorhaben „Brunnenstraße Granterath“ ist nach zeitlicher Verzögerung für das Winterhalbjahr 08/09 vorgesehen. Die Umsetzung im Winterhalbjahr birgt wetterbedingt die Gefahr weiterer Verzögerung. Um eine Beeinträchtigung des Karnevalsumzuges (Ende Februar) auszuschließen, soll der Ausbau nunmehr erst Ende Februar begonnen werden. Die Vergabe ist für die BBA – Sitzung Ende Januar vorgesehen. Die Ausschreibung wird im Winterhalbjahr vorbereitet und durchgeführt.

 

2.3       Amtsleiter Banritzer berichtet über folgende Maßnahmen des Bau- Betriebs- und Grünflächenamtes:

 

2.3.1   Parkplatzausbau „Haus Hohenbusch“

Der Parkplatz wurde Ende September fertig gestellt. Insgesamt wurden 3.200m² befestigte Flächen in wassergebundener Bauweise hergestellt. Die Zufahrt wurde bituminös befestigt. Die Begrünungsmaßnahmen werden in den nächsten Wochen durchgeführt. Die Ausbaukosten betragen ca. 94.800 € zuzüglich Pflanzmaßnahmen.

 

2.3.2   Friedhof Immerath (neu)

Die Friedhofsmauer ist bis auf die Stirnseite zur Pescher Straße (neu) fertig gestellt und muss noch verfugt werden. Der Parkplatz zwischen Friedhof und Straße ist im Oberbau hergestellt. Die wassergebundenen Wege werden zurzeit mit der Deckschicht versehen. Die Grabfelder wurden angesät und mit Eibenhecken bepflanzt. Des Weiteren wurden die Laubbaum-Hochstämme entlang der zentralen Achse gepflanzt. Der Friedhof wird Ende Dezember 2008 fertig gestellt sein. 

 

2.3.3   Friedhof Borschemich (neu)

Die Abdichtung und Drainage der Grabfelder wurden fertig gestellt und von der Unteren Wasserbehörde abgenommen. Die Verfüllung der Grabfelder mit einem speziell aufbereiteten Bodengemisch ist weitestgehend abgeschlossen. Aufgrund der Witterungsverhältnisse mussten sämtliche Erdarbeiten eingestellt werden. Der durchnässte Lös-Lehmboden lässt keine maschinellen Arbeiten zu. Bei gleich bleibenden Witterungsverhältnissen können die Wegebauarbeiten und Pflanzmaßnahmen erst im Frühjahr 2009 ausgeführt werden. Aus diem Grund kann die Friedhofsmauer ebenfalls erst im Frühjahr 2009 errichtet werden.

 

2.3.4   Bolzplatz Borschemich (neu)

Der Bolzplatz wurde Ende September fertig gestellt und abgenommen. Die Eingrünung erfolgt in den nächsten Wochen.

 

2.3.5   Freianlagen Stadthalle und Mensa GHS Hauptschule Erkelenz

Die Kanalbauarbeiten sind weitestgehend fertig gestellt. Aufgrund der vorhandenen Leitungstrassen kam es zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen. Die Schachtungs-arbeiten mussten überwiegend in Handarbeit ausgeführt werden. Zurzeit wird der Oberbau für die Pflasterarbeiten höhengerecht hergestellt. Im hinteren Bereich der Mensa wurde der Hang mit Hilfe von Mauerscheiben gesichert. Die Pflasterarbeiten sind in diesem Bereich nahezu fertig gestellt.

 

2.3.6   Grünanlagen Wohngebiet Oestricher Kamp 3. BA

Mit den Wegebauarbeiten wurde vor ca. 2 Wochen begonnen. Es werden ca. 560 m wassergebundene Wege hergestellt. Im kommenden Winter/Frühjahr werden die Pflanzarbeiten ausgeführt. Die Grünanlagen werden im Frühjahr 2009 fertig gestellt sein.

 

2.3.7   Spielplatz und Freianlagen Wohngebiet Oerather Mühlenfeld (GEE)

Die Wegebau- und Pflanzarbeiten sind abgeschlossen. Die Spielgeräte sind weitestgehend aufgestellt, so dass am 10.11.2008 die Spielanlage den Kindern offiziell übergeben werden kann.

 

2.3.8   Bergahorn im Innenhof der Erkelenzer Burg

Im Innenhof der Erkelenzer Burg steht unmittelbar an der Straße „Im Pangel“ ein ca. 100 Jahre alter Bergahorn. Der Bergahorn ist aufgrund seiner stattlichen Größe Umfeld prägend. Teile seiner Krone ragen über die Burgmauer hinaus in den öffentlichen Verkehrsbereich hinein.

Der Bergahorn weist aufgrund seines Alters starke Vergreisungserscheinungen im Kronenbereich auf. Dies ist am lichten Astwerk erkennbar. Bei einer Routinekontrolle wurden u. a.  folgende Schädigungen des Baumes festgestellt:

-          Befall mit Holz zerstörenden Pilzen im Wurzelbereich

-          Abgestorbene Rindenpartien mangels ausreichender Versorgung des Kambiums

-          Hoher Totholzanteil im Kronenbereich

 

Wegen der Stadtbild prägenden Eigenschaft des Bergahorns wurden mehrere Versuche unternommen, den Baum durch Kronenregenerationsschnitte zu erhalten. Zuletzt wurde in 2007 die Krone stark eingekürzt, um die Transportwege für Nährstoffe, Wasser etc. zu reduzieren, damit im Frühjahr ein kräftiger Neuaustrieb erfolgen kann. Der Baum hat auf diese Schnittmaßnahme jedoch nur minimal reagiert. Dies ist ein weiteres Zeichen für den schlechten Allgemeinzustand des Baumes. Da der Baum nicht mehr in der Lage ist, sich ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, entsteht sehr viel Totholz. Wegen der hohen windexponierten Lage ist zusätzlich eine erhöhte Bruchgefahr des Astholzes gegeben. Seitens des Grünflächenamtes wird keine Möglichkeit gesehen, durch Pflegemaßnahmen etc. den Allgemeinzustand des Baumes so zu verbessern bzw. zu halten, dass dieser im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht erhalten werden kann.

 

Er stellt somit eine erhebliche Gefahr für die sich im Umfeld des Baumes bewegenden Personen und Fahrzeuge dar, so dass er gefällt werden muss.

 

Über eine Ersatzbepflanzung kann wegen des dichten Bewuchses erst dann entschieden werden, wenn nach Fällung des Bergahorns die zur Verfügung stehende Freifläche ersichtlich ist.

Reduzieren

 

Reduzieren