04.12.2024 - 4 Energiebericht 2023
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Mi., 04.12.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Vorlage:
-
/015/2024 Energiebericht 2023
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Technischer Beigeordneter
- Bearbeitung:
- Elke Weinmann
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Technischer Beigeordneter Ansgar Lurweg stellt den Energiebericht für das Jahr 2023 vor. Für das Verbrauchsjahr 2022 konnte wegen der Energiekrise erstmalig kein Bericht erstellt werden. Für das Energiemanagement wurde mittlerweile eine neue Software eingeführt, so dass der Energiebericht künftig auf Knopfdruck in vereinfachter Form mit Kernbotschaften und Kerninhalten erstellt werden kann. Der Energiebericht beinhaltet die Darstellung der Energieverbräuche der letzten fünf Jahre, sowie einen Vergleich zum Bezugsjahr 1993, in dem erstmalig die Erfassung der Daten erfolgte. Es wird u.a. die Veränderung der Entwicklung des Einsatzes von Heizöl, Strom und Straßenbeleuchtung aller städtischen Einrichtungen dargestellt. Die seit Jahren steigende Anzahl der beheizten Flächen und der ausbleibende Ab- bzw. Rückbau der beheizten Flächen verursacht bei der Wärmeversorgung steigende Kosten. Seit langer Zeit ist auch der CO²-Ausstoß durch die Verbräuche auf allen städtischen Liegenschaften wieder gestiegen.
Erstmalig wird im Bericht auch die eigene Stromerzeugung, der auf den Dächern der städtischen Gebäude installierten Photovoltaikanlagen und den zwei eigenen Blockheizkraftwerken (Schwimmbad Gerderath/ARA) aufgeführt.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
463,8 kB
|